Brennholzbestellungen für die Einschlagsaison 2022/2023
Bestellung ab dem 01.09.2022 möglich!
Auch in diesem Jahr wird interessierten Bürgern aus Grebenstein wieder die Möglichkeit geboten, Brennholz aus dem Stadtwald zu erwerben. Angeboten wird sogenanntes „Industrieholz“ (Hartlaubholz: Buche, Esche, Ahorn, Eiche) in Längen zwischen drei und sieben Metern. Bestellungen werden nur schriftlich im Bürgerbüro der Stadt Grebenstein angenommen. Bestell- und Abrechnungseinheit ist der Festmeter, der Preis liegt für die komplette Einschlagsaison bis Mitte März 2023 bei 72,00 € je Festmeter inkl. MwSt. Mindestbestellmenge sind fünf Festmeter.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Holz ausschließlich an Bürger der Stadt Grebenstein vergeben. Bestellungen von auswärtigen Personen können nicht berücksichtigt werden.
Bestellzettel finden Sie hier oder erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Grebenstein.
Hinweis zum Verkauf von Brennholz:
Durch die zu erwartende hohe Nachfrage ist es erforderlich, die Vergabe zu strukturieren und an die jetzige Situation anzupassen:
- Am Bestellverfahren ändert sich nichts, Bestellungen werden nur vom Bürgerbüro der Stadt Grebenstein zu den üblichen Geschäftszeiten ab dem 01.09.2022
- Interessenten, die in den letzten zwei Jahren Holz bestellt und erhalten haben werden, sofern sie bestellen möchten, die gleiche Menge wie in den Vorjahren bestellen können.
- Neukunden oder Mehrmengen von Altkunden werden ohne Gewähr auf Lieferung auf eine Warteliste gesetzt.
- Der Verkaufspreis Brutto gerückt am Weg liegt in der kommenden Saison bei 72,-€, eine Anpassung nach oben oder auch nach unten ist derzeit aber nicht auszuschließen.
- Schlagabraum wird wie in den Jahren zuvor erst nach dem Ende der Einschlagssaison Mitte März 2023 abgegeben werden.
- Abschließend muss aus gegebenem Anlass darauf hingewiesen werden, dass die Gefahr mit erfolgter Zahlung, also spätestens zum auf der Rechnung ausgewiesenen Allgemeiner Zahlungstermin beim Käufer liegt.
Ortsgericht Grebenstein - Sprechzeiten des Ortsgerichts -
Seit dem 01.07.2022 gibt es neue Ortsgerichtsmitglieder im Ortsgericht Grebenstein I.
Dieses setzt sich nun aus der Ortsgerichtsvorsteherin Rita Dux, dem stellvertretenden Ortsgerichtsvorsteher Thomas Stang, sowie den Ortsgerichtsschöffen Sandra Thiele, Sigrid Diegler und Hartmut Thöne zusammen und ist für die Kernstadt Grebenstein, Burguffeln und Schachten zuständig.
Das Ortsgericht Grebenstein I bietet ab August diesen Jahres eine feste Sprechstunde für Bürger an. Jeden Donnerstag, in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr ist ein Mitglied des Ortsgerichtes im Grebensteiner Rathaus, Markt 1, 34393 Grebenstein im Trauzimmer (2. OG) erreichbar. Eine vorherige Terminvereinbarung muss nicht erfolgen.
Sollte es sich bei dem Anliegen um eine aufwendige Angelegenheit handeln, kann vor Ort ein weiterer Termin oder ein Haustermin vereinbart werden.
Für allgemeine Fragen außerhalb der Sprechstunde ist das Ortsgericht per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Tel.Nr. 05674/9234470 erreichbar.
Für Anliegen der Bürger und Bürgerinnen im Stadtteil Udenhausen ist weiterhin das Ortsgericht Grebenstein II mit dem Ortsgerichtsvorsteher Thorsten Krohne unter der Tel.Nr. 05674/921860 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zuständig.
Freibad in Grebenstein
Sommer, Sonne, Sonntagsarbeit
Das Freibad Plus in Grebenstein nimmt Form an und so werden am Wochenende vorbereitende Arbeiten für die Gestaltung von Oberflächen aus Spritzbeton durchgeführt.
Ein kleiner akustischer Vorgeschmack auf die Sommersonntage, wenn sich im nächsten Jahr statt der Baumaschinen wieder die Gäste im Freibad tummeln werden. Aktuell wächst der Rohbau vom Funktions- und Technikgebäude in die Höhe und das Planschbecken wartet auf die Oberflächengestaltung in Felsoptik. Der Bau des Kombibeckens kann in der nächsten Woche starten.
Wochenendarbeiten finden statt am:
- 07.08.
- 21.08.
- 04.09.
- 18.09.
Foto: Beispielbild Pauly Group; Bildrechte Pauly Group
Glasfaseranschluss von Frankenhauen erfolgreich abgeschlossen
Der Glasfaseranschluss von Frankenhausen konnte erfolgreich umgesetzt und die Anwohner an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Firma Goetel GmbH angeschlossen werden. Nicht nur die Anwohner profitieren von dem schnellen Internet, auch die Domäne als Universitätsstandort wird mit ihren Gästen das neue Angebot nutzen können. Je nach Vertragsgestaltung werden die maximalen Upload und Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit erreicht.
Nur durch die erfolgte Landes- und Bundesförderung ist der Gigabitanschluss von Burguffeln nach Frankenhausen möglich gewesen. Damit stellt das Land und Bund sicher, dass nicht nur die großen Siedlungsbereiche mit zukunftsfähigen Internetleitungen versorgt werden, sondern auch die größeren Außenlagen.
Ferienspiele 2022 / Kurzfristige Anmeldungen sind möglich!
Endlich!!!
Die diesjährigen Ferienspiele in den Sommerferien finden
vom 22.08 bis 02.09.2022 statt:
Es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Also schnell anmelden.
In der 1. Ferienspielwoche (22.08.-26.08.022) sind nur noch wenige Plätze frei!Achtung: für die Woche 29.08.- 02.09.2022 sind keine Anmeldungen mehr möglich; alle Plätze sind belegt!
Die Ferienspiele bieten allen Kindern zwischen sechs und elf Jahren in der Zeit von 8.00 – 16.00 Uhr ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
Unser erfahrenes Betreuerteam unter der Leitung unserer Jugendleiterin Lisa Rauch freut sich auf jedes einzelne Kind! J
Wie auch schon in den letzten Jahren finden die Ferienspiele in der Kulturwerkstatt am Hochzeitsberg statt.
Die Kosten betragen pro Woche 75,00 €.
Hier finden Sie das Anmeldeformular
Für Rückfragen sind für euch da:
Ute Sutor, Tel. 05674/705-25
Christine Peckmann, Tel. 05674/705-26,
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier setzt das Modellvorhaben „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich: Starthilfe für kreative Köpfe“ an. Die Hessische Staatskanzlei sucht gemeinsam mit der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ Initiativen mit kreativen Ideen, damit in alten Treffpunkten oder Leerständen neues Leben einziehen kann.
Schiedsamtsbezirk Grebenstein 1
Stellv. Schiedsperson gesucht
Grundsteuerreform
Informationen zur Vorbereitung auf die Erklärungsabgabe ab 1. Juli 2022
Aufruf zur 700 Jahrfeier Stadt Grebenstein:
→ Helfer gesucht
Verkehrseinschränkung in Grebenstein, Blauer Wandstein
Auf Grund einer innerörtlichen Baumaßnahme, muss auch der Bereich des Blauen Wandsteins, wie schon der erste Teilabschnitt, ab der Zufahrt Untere Hofstraße bis zur Einmündung in die Bahnhofstraße, in eine Einbahnstraße temporär umgewidmet werden. Dementsprechend ist eine Zufahrt von der Bahnhofstraße her nicht mehr möglich. Die Maßnahme gilt ab dem kommenden Montag, 21.03.2022, bis Ende Oktober diesen Jahres.
Ukrainische Flüchtlinge
→ WICHTIGER HINWEISE FÜR GEFLÜCHTETE + SIE MÖCHTEN HELFEN?
→ Erste Schritte für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
→ Spendenaufruf für Ukraine-Hilfe
Wann der Führerschein umgetauscht werden muss!
Bürger und Bürgerinnen die von 1959 bis 1964 geboren wurden, müssen Ihren Führerschein bis zum 19. Januar 2023 auf Ihrer Gemeinde umtauschen.
Nachträglich ist die Frist bis zum 19. Juli 2022 verlängert worden; für alle von 1953 bis 1958 geboren wurden.Bei Führerscheinen, die ab dem 1.1.1999 ausgestellte wurden , gilt das Ausstellungsjahr:
- 1999 bis 2001: Umtausch bis 19.01.2026
- 2002 bis 2004: Umtausch bis 19.01.2027
- 2005 bis 2007: Umtausch bis 19.01.2028
- 2008: Umtausch bis 19.01.2029
- 2009: Umtausch bis 19.02.2030
- 2010: Umtausch bis 19.01.2031
- 2011: Umtausch bis 19.02.2032
- 2011: Umtausch bis 19.01.2032
- 2012 bis 18.01.2013 Umtausch bis 19.01.2033
Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19.01.2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.
Dafür müssen Sie persönlich im Bürgerbüro erscheinen und folgende Unterlagen mitbringen:- ein Biometirisches Passbild- Ihren Führerschein- Ihren Personalausweis und- 9,00 € in bar
Einrichtung einer Gartenbörse
Die Stadt Grebenstein möchte eine Gartenbörse einrichten
In dieser Börse können sich Eigentümer*innen von Gartengrundstücken anmelden, wenn sie ihr Gartengrundstück nicht mehr bewirtschaften bzw. nutzen möchten. Dabei besteht die Möglichkeit ein Verkaufsinteresse oder Verpachtungsinteresse zu bekunden.
Gleichzeitig können sich Interessent*innen melden, die gern einen Garten kaufen oder pachten möchten. Die Stadtverwaltung kann dann den Kontakt zwischen Grundstückseigentümer*innen und Interessent*innen herstellen.
Bei Fragen zu Unklarheiten über Lage und Besitz bietet die Stadt Grebenstein gerne Unterstützung an. Der Datenschutz wird berücksichtigt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 05674/7050.
Unsere Bürgerbroschüre!
Die Daten wurden aktualisiert und das Design abgeändert. Die Bürgerbroschüre ist ein Informationsheft mit Bildern, in welchem Daten, Fakten und Wissenswertes über Grebenstein stehen. Zusätzlich beinhaltet sie auch die Grebensteiner Vereine, Freizeitmöglichkeiten und wichtige Telefonnummern, wie beispielsweise Notrufdienste und Krankenhäuser. Sie ist nicht nur für Touristen und neu Zugezogene geeignet, sondern bietet auch für Bürgerinnen und Bürger Grebensteins viele wichtige Informationen.
→ Broschüre herunterladen (PDF-Dokument, 3,9 MB)